Forschendes Lernen

Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.

Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:

– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen

AK FrauengeschichteAllgemeinBürgerwissenschaftenForschendes LernenProjekt Künstlerinnen

Faszination Licht – Brigitte Kowanz (1957-2022)

Nicht nur außergewöhnliche Frauen vergangener Jahrhunderte beschäftigen uns im "Projekt Künstlerinnen" des AK Frauengeschichte, sondern auch moderne Künstlerinnen, die ebenfalls mehr Beachtung verdient haben. Welche Bedeutung das Morsealphabet in den Werken der österreichischen Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz hat, das verraten wir Ihnen hier...ein Porträt von Erla Spatz-Zöllner. Read More
AK FrauengeschichteAllgemeinBürgerwissenschaftenForschendes LernenProjekt Künstlerinnen

Ausnahmetalent des Barock – Artemisia Gentileschi (1593 – 1654)

Einst bekannte, später in Vergessenheit geratene Künstlerinnen - diesen Frauen widmen wir uns im "Projekt Künstlerinnen" des AK Frauengeschichte. Sie ist ein hervorragendes Beispiel dafür: die italienische Malerin Artemisia Gentileschi, ein absolutes Ausnahmetalent in der männerdominierten Kunstwelt des 17. Jahrhunderts. Was diese Künstlerin so besonders macht, erfahren Sie hier... Read More
AK ASSISTAllgemeinForschendes Lernen

ASSIST Aktivitäten bis Ende September 2023

Obwohl Semesterferien, haben wir bis Ende September 2023 für die internationalen Studierenden, vier Events organisiert. Die Studierenden, welche nicht im Urlaub waren, haben diese Angebote gerne angenommen. An unserem Angebot zum „German Conversation“ Training nehmen zur Zeit auch 10 Studierende teil. Auch hier , wie bei den Ausflügen, findet alles in einer vertrauensvollen und lockeren Atmosphäre statt und bietet auch den Studierenden eine Plattform, um sich kennenzulernen und auszutauschen. Read More
AK FrauengeschichteAllgemeinBürgerwissenschaftenForschendes LernenProjekt Künstlerinnen

Willensstarke Impressionistin – Mary Cassatt (1844 -1926)

Wie kommt es, dass so viele bedeutende Künstlerinnen nach ihrem Tode in Vergessenheit geraten? Der AK Frauengeschichte möchte mit dem aktuellen Projekt, dazu beitragen, sie wiederzuentdecken: zum Beispiel die Impressionistin Mary Cassat, eine beeindruckende Malerin und willensstarke Frau. Ein Porträt von Mona Willmann. Read More
AK FrauengeschichteAllgemeinBürgerwissenschaftenForschendes LernenProjekt Künstlerinnen

Bauhauskünstlerin mit Berufsverbot – Dörte Helm (1898 – 1941)

So viele Künstlerinnen, die im Laufe der Zeit schlichtweg „vergessen“ wurden – wir geben ihnen wieder Raum, im aktuellen Projekt des AK Frauengeschichte. Warum diese vielseitige Künstlerin, die Malerin, Grafikerin und Bauhauskünstlerin Dörte Helm, mit Berufsverbot bestraft wurde, erfahren Sie hier...ein Beitrag von Sibylle Beck von Goetz. Read More