Forschendes Lernen
Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.
Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:
– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen
Ausnahmetalent des Barock: Artemisia Gentileschi
Die Impressionistin Berthe Morisot
Ehrenamt rund ums Thema Wasserstoff
Industriestandort Deutschland: Bestandsaufnahme, Entwicklung, Analyse und Ausblick
Die Bearbeitung des bisherigen Hauptthemas „Erfolgreiches Wirtschaften ohne Wachstum“ hat der AK Wirtschaft abgeschlossen. Seit September 2023 befasst er sich mit dem Hauptthema „Industriestandort Deutschland: Bestandsaufnahme, Entwicklung, Analyse und Ausblick“.
In seiner Sitzung am 13. Oktober 2023 hat Prof. Dr. …
Weiterlesen