Forschendes Lernen
Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.
Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:
– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen
Die Malerin Lotte Laserstein (1898 – 1993)
AK ASSIST Aktivitäten im Februar 2023
Mikroskopierkurs
Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier bei ASSIST
Neues Projekt über Künstlerinnen (2022)
Abschluss der ASSIST Ausflüge in 2022
AK ASSIST stellte sich vor
„Nützliche Technik für Seniorinnen und Senioren“
Einsamkeit als Forschungsthema
AK AltJung: Neues Projekt „Alltagskompetenz“
Die corona-bedingte „Zwangspause“ für den AK Alt-Jung ist beendet. Derzeit entwickeln die Seniorinnen und Senioren ein Projekt zur Vermittlung von Alltagskompetenzen für Schüler:innen der 3. und 4. Klassen. Sie stellen hierbei die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen in den Fokus …
Weiterlesen