Forschendes Lernen

Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.

Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:

– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen

AK BotanikAktivitätenForschendes Lernen

Sommer

Seit der Mensch die Schwelle zur Hochkultur überschritt, züchtete er Blumen nur um ihrer Schönheit willen. Die Blütenpracht der wilden Blumen ist jedoch nicht zweckfreie Verschwen-dungssucht der Natur, sondern ein wesentliches Organ im Dienste der Fortpflanzung.  Die Blüte spielt  innerhalb des pflanzlichen Planes eine entscheidende und lebenswichtige Funktion, die durch optimale Anpassungen dies erfüllt. Read More
AK AltJungForschendes LernenProjekte AK AltJung

Brotkultur – Kooperationsprojekt 2017/18

Eine Projektwoche an der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftschule in Ulm, in Zusammenarbeit mit dem Museum der Brotkultur in Ulm, der Stadtbibliothek Ulm und der Schönrain Mühle/Mühlenmuseum der Gemeinde Breitingen.

Nach wochenlanger Planung und Vorbereitung starteten die Projekttage zum Thema „Brotkultur“ am Montag dem 26. Februar 2018

Montag 26.02.2018 Besuch im Museum …

Read More