Forschendes Lernen

Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.

Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:

– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen

AK PflanzenökologieForschendes Lernen

Hochbeet-Tagebuch Anfang Juni

Weil wir uns für die Tröpfchenbewässerung entschieden haben, sind alle Pflanztöpfe mit Tropfern und den entsprechenden Zuleitungen versehen worden. Das sind 4×12 = 48 Tropfer mit Zuleitungen!!! Weil das Substrat (der Boden in den Pflanztöpfen) sehr grob ist und sich nicht schwammartig verhält, braucht es viel Fingerspitzengefühl und eine große Übersicht, die Tropfer zu platzieren und die Zuleitungen auszulegen. Read More