Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.
Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:
– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen
Welche Auswirkungen hat Trockenstress auf das Pflanzenwachstum von Echium vulgare ? Dieser Frage ist unsere Arbeitsgruppe, der Arbeitskreis Pflanzenökologie, auch 2021 nachgegangen. Mittelpunkt unserer Experimente war wieder das autarke Hochbeet im unteren Teil …
Read MoreIn der Nacht hat es geregnet, die Wiesen sind sehr nass. Auch auf den Blättern der Randpflanzen sehen wir Wassertropfen. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit fühlen sich manche Blätter der Pflanzen auch im Inneren des Beetes feucht an. …
Read MoreDie Wiesen im Botanischen Garten stehen in voller Blüte und auch die Gräser wiegen ihre langen Ähren im Wind. Doch die gemähten Wege führen die Besucher problemlos zu den Sehenswürdigkeiten oder den …
Read More