AK Pflanzenökologie
Hochbeet-Tagebuch April/Mai 2021
Dank der Unterstützung der Mitarbeiter*innen des Botanischen Gartens der Uni Ulm können wir unser Trockenstress-Projekt trotz der Einschränkungen durch die Pandemie 2021 fortsetzen.
Damit uns für die Saison 2021 neue …
WeiterlesenHochbeet-Tagebuch 14.6.21
Es ist soweit: Wir starten mit der Experimentierphase.
Nach drei Wochen im Hochbeet und Bewässerung im Anstauverfahren haben alle Pflanzen eine Hauptsprossachse mit Blütenknospen und Seitenzweigen ausgebildet.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, mit der Tropfbewässerung der Pflanzen zu starten und …
WeiterlesenTrockenstressprojekt Ergebnisse 2020
Unsere Arbeitsgruppe hat sich vorgenommen, Auswirkungen von Trockenstress auf das Pflanzenwachstum zu untersuchen.
Projektziel war, einen Zusammenhang zwischen Wasserverfügbarkeit für Pflanzen und Pflanzenwachstum darzustellen.
Insbesondere wollten wir durch unterschiedliche Bewässerung der Pflanzen im …
WeiterlesenAutarkes Hochbeet
Das Hochbeet ist Kernstück sowohl des „Trockenstressexperimentes“ als auch des Projektes „Hochbeete mit Senioren- Smart Urban Gardening“ der Stadt Ulm. Vom Ingenieurbüro für Technik im Gartenbau G. Reisinger in Illertissen wurde es entworfen und realisiert. Die …
WeiterlesenBodenwasserpotential / Bodenfeuchte
Bodenwasserpotential, auch Bodenfeuchte genannt, ist eine Messgröße, die in der Landwirtschaft und in der Pflanzenforschung verwendet wird. Sie gibt die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen an einer bestimmten Stelle im Boden an. Es ist ein Maß für die Wasserbindungskraft …
WeiterlesenSLA-Wert
Der SLA-Wert beschreibt die spezifische Blattfläche. Er gibt das Verhältnis von Blattfläche zu Blattmasse an.
SLA-Wert = Blattfläche/ Blattmasse
SLA …. specific leaf area
An der Größenordnung des SLA-Werts eines Pflanzenblattes erkennt man, ob das Blatt fein und dünn ist …
WeiterlesenWasserpotential
Das Wasserpotential gibt die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen an einer bestimmten Stelle an. Das Wasser kann im Boden sein, in der Luft oder im Pflanzengewebe.
Für das Pflanzenwachstum ist nämlich nicht die absolute Wassermenge entscheidend, sondern wie stark das …
WeiterlesenEchium vulgare
Echium vulgare, der gewöhnlicher Natternkopf, ist unsere Experimentierpflanze für das Trockenstressprojekt.
.
.
Die Blühzeit der zweijährigen Pflanze geht in der Regel von Mai bis Ende September. Die Wuchshöhe beträgt, je nach Unterart, bis zu 1 m. Der Stängel …
WeiterlesenTrockenstress
Auch Pflanzen können gestresst sein!
Pflanzen leiden unter Trockenstress, wenn ihnen durch Trockenheit und/oder Hitze zu wenig Wasser zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensfunktionen zur Verfügung steht. Je länger das Wasserdefizit anhält, um so höher ist das Trockenstresslevel.
Verschiedene Pflanzen sind …
WeiterlesenHochbeet
Das Hochbeet steht im unteren Teil des botanischen Gartens der Universität Ulm. Hier werden Pflanzen – z. Zt. Echium-Pflanzen – unterschiedlich bewässert, um die Unterschiede zwischen Pflanzen mit und ohne Trockenstress zu erforschen.