Forschendes Lernen
Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.
Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:
– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen
Altersforschung und erfolgreiches Altern
Erfolgreiches Wirtschaften ohne Wachstum
Fit machen für die neue Webseite
Treffen im Generationengarten
Exkursion nach Sigmaringen mit ASSIST
Aktuelles vom Hochbeet
Steingarten Pflanzliste
Bürgerwissenschaften und Citizen Science in Ulm
Ein Steingarten als Blühinsel
Leuchtender Stern
Von Seiten des AK AltJung wurde eine Stern-Schablone vorbereitet in der auch bereits die Löcher für die Dioden angedeutet waren.
Folgende Tätigkeiten waren dann von den Schülern zu erledigen:
- Übertragen der Schablone auf Holz und dann den Stern aussägen
- Abfeilen