Zum Inhalt springen
Bürgerwissenschaften und Forschendes

Bürgerwissenschaften und Forschendes

  • Startseite
  • Bürgerwissenschaften
  • Forschendes Lernen
    • AK AltJung
    • AK Botanik
    • AK Danube-Networkers
    • AK Frauengeschichte
    • AK Geschichte
    • AK Lebensgestaltung im Alter
    • AK Media
    • AK Pflanzenökologie
    • AK Wirtschaft
  • Was ist …

Forschendes Lernen

Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.

Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:

– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen

AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Hochbeet-Tagebuch 14.6.21

16. Juni 202119. Mai 2022 Christa Berner

Es ist soweit: Wir starten mit der Experimentierphase.

Nach drei Wochen im Hochbeet und Bewässerung im Anstauverfahren haben alle Pflanzen eine Hauptsprossachse mit Blütenknospen und Seitenzweigen ausgebildet.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, mit der Tropfbewässerung der Pflanzen zu starten und …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Trockenstressprojekt Ergebnisse 2020

6. Februar 202118. Mai 2022 Christa Berner
Abb. 1: Echium vulgare Pflanzen im Experiment

Unsere Arbeitsgruppe hat sich vorgenommen, Auswirkungen von Trockenstress auf das Pflanzenwachstum zu untersuchen.

Projektziel war, einen Zusammenhang zwischen Wasserverfügbarkeit für Pflanzen und Pflanzenwachstum darzustellen.

Insbesondere wollten wir durch unterschiedliche Bewässerung der Pflanzen im …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Autarkes Hochbeet

6. Februar 202118. Mai 2022 Christa Berner

Das Hochbeet ist Kernstück sowohl des „Trockenstressexperimentes“ als auch des Projektes „Hochbeete mit Senioren- Smart Urban Gardening“ der Stadt Ulm. Vom Ingenieurbüro für Technik im Gartenbau G. Reisinger in Illertissen wurde es entworfen und realisiert. Die …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen grundlegende Informationen 

Bodenwasserpotential / Bodenfeuchte

11. Januar 202118. Mai 2022 Christa Berner

Bodenwasserpotential, auch Bodenfeuchte genannt, ist eine Messgröße, die in der Landwirtschaft und in der Pflanzenforschung verwendet wird. Sie gibt die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen an einer bestimmten Stelle im Boden an. Es ist ein Maß für die Wasserbindungskraft …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen grundlegende Informationen 

SLA-Wert

9. Januar 202118. Mai 2022 Christa Berner

Der SLA-Wert beschreibt die spezifische Blattfläche. Er gibt das Verhältnis von Blattfläche zu Blattmasse an.

SLA-Wert = Blattfläche/ Blattmasse

SLA …. specific leaf area

An der Größenordnung des SLA-Werts eines Pflanzenblattes erkennt man, ob das Blatt fein und dünn ist …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen grundlegende Informationen 

Wasserpotential

6. Januar 202118. Mai 2022 Christa Berner

Das Wasserpotential gibt die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen an einer bestimmten Stelle an. Das Wasser kann im Boden sein, in der Luft oder im Pflanzengewebe.

Für das Pflanzenwachstum ist nämlich nicht die absolute Wassermenge entscheidend, sondern wie stark das …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Echium vulgare

20. September 202018. Mai 2022 Christa Berner

Echium vulgare, der gewöhnlicher Natternkopf, ist unsere Experimentierpflanze für das Trockenstressprojekt.

.

.

Die Blühzeit der zweijährigen Pflanze geht in der Regel von Mai bis Ende September. Die Wuchshöhe beträgt, je nach Unterart, bis zu 1 m. Der Stängel …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen grundlegende Informationen 

Trockenstress

19. September 202018. Mai 2022 Christa Berner

Auch Pflanzen können gestresst sein!

Pflanzen leiden unter Trockenstress, wenn ihnen durch Trockenheit und/oder Hitze zu wenig Wasser zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensfunktionen zur Verfügung steht. Je länger das Wasserdefizit anhält, um so höher ist das Trockenstresslevel.

Verschiedene Pflanzen sind …

Weiterlesen
Bänke voller buntem Laub im Herbst
AK Botanik Aktivitäten Forschendes Lernen 

Herbst und Winter

5. August 202018. Mai 2022 Arbeitskreis Mitglied
Pilze sind äußerst vielgestaltige und hochinteressante Organismen, die bei den Stoffkreisläufen der Natur eine wichtige Rolle spielen. Ihr Beitrag ist dabei so grundlegend, dass ohne ihre abbauende und zersetzende Tätigkeit die meisten Lebensgemeinschaften nicht bestehen könnten. Pilze zerlegen organische Materie wieder in die Grundbestan Weiterlesen
AK Danube-Networkers Forschendes Lernen 

Projekte

19. Juli 202024. Mai 2022 Arbeitskreis Mitglied
Derzeitige Projekte
  • „Codanec“ – Kooperationsprojekt mit ILEU
  • „Denta“ – Kooperationsprojekt mit ILEU
  • „Incult“ – Kooperationsprojekt mit ILEU
abgeschlossene Projekte
  • „Open Doors for Danube-Countries for all (ODDA)“ – Kooperationsprojekt mit ILEU
  • „Geschmack der Donau: Brot verbindet“ – Kooperationsprojekt mit ILEU
  • Begegnungsreise
… Weiterlesen
AK AltJung Forschendes Lernen Projekte AK AltJung 

Technik Profil im Schuljahr 2019/20

5. Juni 202018. Mai 2022 Arbeitskreis Mitglied

Durchführung des Technik Profils in der 6. Klasse der Elly-Heuss-Realschule in Ulm

Vorbesprechung am 22.05.2019 in der Elly-Heuss-Realschule.

Ab dem 17.09.2019 waren wir wöchentlich dienstags in der Elly-Heuss-Realschule von 13.15 – 15.15 Uhr um mit den Schülern interessante Dinge zu bauen …

Weiterlesen
  • ← Zurück
  • Weiter →

Anstehende Veranstaltungen

  • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kontakt

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Tel.: 0731/50-26601
E-Mail: info@zawiw.de

Partner

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2022 Bürgerwissenschaften und Forschendes . Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.