Zum Inhalt springen
Bürgerwissenschaften und Forschendes

  • Startseite
  • Bürgerwissenschaften
  • Forschendes Lernen
    • AK AltJung
    • AK Botanik
    • AK Danube-Networkers
    • AK Forschendes Reisen
    • AK Frauengeschichte
    • AK Geschichte
    • AK Grüner Wasserstoff
    • AK Lebensgestaltung im Alter
    • AK Media
    • AK Pflanzenökologie
    • AK Wirtschaft
    • AK ASSIST
  • Was ist …
  • Citizen Science Events 2025
Senior*innen bewundern den Generationengarten
AK AltJungAllgemeinForschendes Lernen
22. Juli 2022 Conni Schuder

Treffen im Generationengarten

Letztes Treffen des AK Alt-Jung vor der Sommerpause im Generationengarten des Generationentreff Ulm/Neu-Ulm e.V. Dort wurde das neue Projekt Alltagskompetenzen besprochen und die nächsten Schritte geplant. Read More
Gruppenbild der Exkussion nach Sigmaringen von ASSIST
AK ASSISTAllgemeinForschendes Lernen
20. Juli 2022 Klaus Schuder

Exkursion nach Sigmaringen mit ASSIST

Eine Gruppe internationaler Studierenden der Universität Ulm aus verschiedenen Ländern besuchte gemeinsam mit ASSIST Sigmaringen und das obere Donautal mit dem Zug und nutzte die Möglichkeit des 9€-Tickets. Read More
Krankenschwester aus dem Kadetten-Corps mit einer großen Glasspritze, ca 1945
AK FrauengeschichteAllgemeinForschendes LernenProjekt Erfinderinnen
19. Juli 2022 Andrea Brendel

Letitia Mumford Geer (1852 – 1935) – eine Hand reicht!

Mit dem Wort "Spritze" verbinden die meisten von uns ja nicht gerade etwas Angenehmes, aber immerhin: Letitia Mumford Geer, selbst Krankenschwester, sorgte dafür, dass medizinische Spritzen präziser und hygienischer wurden. Read More
Eine Standardsägebank aus einem Katalog von Woodworking Machinery Ltd von Danckaert aus dem Jahr 1920 (Mildred Cookson Collection)
AK FrauengeschichteAllgemeinForschendes LernenProjekt Erfinderinnen
17. Juli 2022 Andrea Brendel

Tabitha Babbitt (1779 – 1853) – rund ist effektiver!

Beobachten, neudenken, verbessern - das passt auch hervorragend zur Erfindung von Tabitha Babbitt, der Kreissäge: rund, effektiv, zeit- und kraftsparend. Wie sie auf die Idee kam, lesen Sie hier... Read More
u3gu-Vortrag von Frau Dr. Weinmayr zu Macht schlechte Luft wirklich krank?
AllgemeinBürgerwissenschaften
15. Juli 2022 Markus Marquard

Macht schlechte Luft krank?

Die Luft zum Atmen ist so selbstverständlich, dass wir kaum daran denken. Nur dann, wenn uns schlechte Luft krank macht oder wenn die Luft besonders „dick“ ist, merken wir etwas von ihr. Aber auch normale scheinbar „saubere“ Luft kann belastet …

Read More
Schwarze Brille
AK FrauengeschichteAllgemeinForschendes LernenProjekt Erfinderinnen
13. Juli 2022 Andrea Brendel

Marga Faulstich (1915 – 1998) – Die Glasmacherin

Können Sie sich noch an diese fürchterlich dicken Brillengläser erinnern, hinter denen die Augen der armen Halbblinden so unnatürlich verzerrt schienen? Marga Faulstichs Erfindung eines leichtgewichtigen Brillenglases setzte dem ein Ende! Read More
Blüten von Blut-Storchschnabel, Echium und Färberkamille
AK PflanzenökologieAllgemeinForschendes Lernen
8. Juli 2022 Christa Berner

Aktuelles vom Hochbeet

Mit den drei Pflanzenarten Blut-Storchschnabel, Echium (Natternkopf) und Färberkamille experimentieren wir derzeit im Hochbeet. Read More
Gewebebiopsie in Formalin
AK FrauengeschichteAllgemeinForschendes LernenProjekt Erfinderinnen
7. Juli 2022 Andrea Brendel

Maria Sievert – „Beobachten, Neudenken, Verbessern“

Wie schrecklich, wenn man eine falsche Diagnose erhalten würde, nur weil der eigene Probenbehälter auf dem Weg ins Labor verschwindet, falsch beschriftet oder verwechselt wird. Immerhin passiert das bei bis zu 15% der Gewebeproben. Maria Sievert hat deshalb ein Automatisierungssystem entwickelt... Read More
US-Patent von Margaret A. Wilcox Autoheizung, 1893
AK FrauengeschichteAllgemeinForschendes LernenProjekt Erfinderinnen
2. Juli 2022 Andrea Brendel

Margaret A. Wilcox (1838 – 1912) – ungeheizte Autos…adé!

Können Sie sich vorstellen, in einem ungeheizten Auto fahren zu müssen und das mitten im Winter? Margaret Wilcox behagte das auch nicht. Die amerikanische Maschinenbau-Ingenieurin benutzte die warme Luft über dem Motor, um im Innenraum des Wagens für angenehme Temperaturen zu sorgen... Read More
Pflanzplan fürs Freilandbeet Teil 1
AK PflanzenökologieAllgemeinForschendes Lernen
29. Juni 2022 Christa Berner

Steingarten Pflanzliste

Wir haben alle Pflanzen unseres Steingarten in eine Pflanzliste (Tabelle) zugeordnet, diese findet man in diesem Beitrag. Read More
Caroline Eichler
AK FrauengeschichteAllgemeinForschendes LernenProjekt Erfinderinnen
26. Juni 2022 Andrea Brendel

Caroline Eichler (1808 – 1843) – künstliche Füße und Hände

Betrachtet man ihr Porträt, so kann man sich diese Frau hervorragend in einem Salon vorstellen - dabei war sie eine Feinmechanikerin, die künstliche Bein- und Handprothesen entwickelte, mit denen Amputierte z.B. wieder selbständig laufen konnten. Read More
  • ← Zurück
  • Weiter →

Anstehende Veranstaltungen

  • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kontakt

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Tel.: 0731/50-26601
E-Mail: info@zawiw.de

Partner

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2025 Bürgerwissenschaften und Forschendes . Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK