Zum Inhalt springen
Bürgerwissenschaften und Forschendes

  • Startseite
  • Bürgerwissenschaften
  • Forschendes Lernen
    • AK AltJung
    • AK Botanik
    • AK Danube-Networkers
    • AK Forschendes Reisen
    • AK Frauengeschichte
    • AK Geschichte
    • AK Grüner Wasserstoff
    • AK Lebensgestaltung im Alter
    • AK Media
    • AK Pflanzenökologie
    • AK Wirtschaft
    • AK ASSIST
  • Was ist …
  • Citizen Science Events 2025
BürgerwissenschaftenForschendes Lernen
30. September 2024 Dorothee Hoffmann

Gemeinsam Wissenschaft erleben und Wissen schaffen

Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich an spannenden wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen! Sie können mit anderen Forschenden aus Wissenschaft und Bürgerschaft zusammenarbeiten und interessante Themen erforschen – unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrung haben …

Weiterlesen
AK AltJungAllgemeinForschendes LernenProjekte AK AltJung
18. Oktober 2025 Claudia Lohmiller

Der „Schneider von Ulm“ fliegt auch im „stürmischen Herbst“

Der Arbeitskreis AltJung engagiert sich im Rahmen der Ferienbetreuung der Adalbert-Stifter-Gesamtschule und der Merian Schule. Das Thema der diesjährigen Ferienwoche lautet „stürmischer Herbst“ … und alle sind schon gespannt, ob der „Schneider von Ulm“ dieses Abenteuer besteht wird!

Die …

Weiterlesen
Ankündigung H2 Pioniere im Oktober 2025
AK Grüner WasserstoffAllgemein
7. Oktober 2025 Dorothee Hoffmann

Die Reihe H2 Pioniere geht weiter!

Lernen Sie in unserer Online-Reihe H2 Pioniere mit dem ViLE-Netzwerk regionale Wasserstoff-Akteure kennen, erhalten Sie Einblicke in ihre Arbeit und treten Sie mit ihnen in den Austausch. Erfahren Sie, wie Wasserstoff bereits heute in unserer Region zum Einsatz kommt und …

Weiterlesen
AK Grüner WasserstoffBürgerwissenschaften
29. September 2025 Walter Böttcher

Energiewende mit Grünem Wasserstoff aus regenerativen Energien

Wasserstofflotsen bei der Herbstakademie 2025

Zwei Nachmittage voller Fakten, Diskussionen und Aha-Momenten: Die Herbstakademie 2025 stand in einer Arbeitsgruppe ganz im Zeichen des Grünen Wasserstoffs und zeigte eindrucksvoll, dass Energiewende nicht nur trockenes Fachwissen, sondern auch spannende Experimente und lebendige …

Weiterlesen
Versuchsaufbau: Buntnessel und Maispflanzen unter künstlichem Trockenstress
AK PflanzenökologieAllgemeinForschendes Lernen
14. August 2025 Annette Wettstein

Künstlicher Trockenstress

Ausgangssituation

An trockene Standorte angepasste Pflanzen gedeihen bevorzugt in mageren, mineralischem und dadurch inhomogenem Substraten mit grober Körnung. Gängige Feuchtesensoren sind i. d R. nur für feinkrümelige Substrate geeignet, da sie auf kleiner Fläche messen. Für die Messung der Bodenfeuchtigkeit …

Weiterlesen
AK Grüner WasserstoffBürgerwissenschaftenForschendes Lernen
23. Juli 2025 Dr. Harald Krbecek

H2-Lotsen auf Exkursion bei cellcentric und Mercedes-Benz

Die Wasserstofflotsen waren am 22.07.2025 zu Gast bei cellcentric und dem e-Drive Testing Center von Mercedes-Benz in Nabern bei Kirchheim/Teck. Weiterlesen
AK ASSISTAllgemeinForschendes Lernen
1. Juli 2025 Gudrun Köpf

ASSIST , Halbjahresrückblick 2025

Das ASSIST Team hat sich für das Jahr 2025 einiges vorgenommen. Neben den Standart Angeboten wie Ausflüge und Unterstützung beim Erlernen der Deutschen Sprache haben wir neue Angebote in das Programm aufgenommen. Weiterlesen
AllgemeinBürgerwissenschaften
14. Juni 2025 Dorothee Hoffmann

Nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern mobile Energiequelle

Während der Citizen-Science-Radtour entlang der Donau war ein ganz besonderes Fahrzeug im Einsatz: ein solarbetriebenes Mini-Wohnmobil auf Basis eines Citkar – entwickelt im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten an der Technischen Hochschule Ulm (THU). Weiterlesen
SICURA-Forschungsrad vor dem (nie in Betrieb genommenen) Kernkraftwerk Zwentendorf
BürgerwissenschaftenProjekte
11. Juni 2025 Dorothee Hoffmann

Forschung unterwegs auf dem Donauradweg

Bei der Forschungs-Radtour des Ulmer Netzwerks für Bürgerwissenschaften von Passau nach Wien wird das Messsystem SICURA der Technischen Hochschule Ulm getestet. Ziel ist es, den Zustand von Radwegen sowie Umwelteinflüsse systematisch und ortsgenau zu erfassen – direkt vom Fahrradsattel aus. Weiterlesen
AllgemeinBürgerwissenschaftenForschendes LernenProjekte
6. Juni 2025 Dorothee Hoffmann

Losgeradelt: Citizen Science Forschungsradtour beginnt!

Am 6. Juni 2025 ist das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften zu einer besonderen Reise aufgebrochen: einer einwöchigen Forschungsradtour entlang der Donau, von Passau bis Wien. Weiterlesen
AllgemeinBürgerwissenschaften
28. Mai 2025 Dorothee Hoffmann

Von Passau nach Wien: Ulmer Citizen-Science-Tour vereint Radwegsicherheit und Artenvielfalt

An Pfingsten unternimmt das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften eine einwöchige Forschungsradtour mit rund zehn Personen entlang des Donau-Radwegs. Weiterlesen
AK Grüner WasserstoffAllgemeinBürgerwissenschaftenForschendes Lernen
26. Mai 2025 Jürgen Kotter

Einblick in die Zukunftstechnologie Wasserstoff – Projekttag der 9. Klasse des Scholl-Gymnasiums Ulm

Einblick in die Zukunftstechnologie Wasserstoff – Projekttag der 9. Klasse des Scholl-Gymnasiums Ulm Weiterlesen
  • ← Zurück

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 30
18:00 - 19:30

H2 Pioniere

Nov. 10
13:30 - 15:30

AK Treffen Pflanzenökologie

Nov. 20
14:30 - 16:00

ASSIST Treffen

Nov. 20
Hervorgehoben 19:00 - 20:30

Citizen Science Slam

Dez. 8
13:30 - 15:30

AK Treffen Pflanzenökologie

Kalender anzeigen

Kontakt

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Tel.: 0731/50-26601
E-Mail: info@zawiw.de

Partner

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2025 Bürgerwissenschaften und Forschendes . Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Präsentiert von WordPress.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.