Zum Inhalt springen
Bürgerwissenschaften und Forschendes

Bürgerwissenschaften und Forschendes

  • Startseite
  • Bürgerwissenschaften
  • Forschendes Lernen
    • AK AltJung
    • AK Botanik
    • AK Danube-Networkers
    • AK Frauengeschichte
    • AK Geschichte
    • AK Lebensgestaltung im Alter
    • AK Media
    • AK Pflanzenökologie
    • AK Wirtschaft
  • Was ist …
Bürgerwissenschaften 

Bildung und Lernen für sich, mit anderen und für die Gesellschaft

11. Februar 202219. Mai 2022 Arbeitskreis Mitglied
Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Bürgerschaft

Waren Sie schon einmal im Freigelände des Botanischen Gartens am Oberen Eselsberg unterwegs? Hier steht nicht nur Berti, eine sprechende Buche, sondern in der Nähe des Teiches auch ein Hochbeet, in dem Pflanzen sensorgesteuert bewässert …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Ein Steingarten als Blühinsel

6. Juni 202215. Juni 2022 Christa Berner

Die Idee, neben dem Hochbeet im Botanischen Garten eine bienenfreundliche Blühinsel zu schaffen, hat Gestalt angenommen.

Wir haben einen Steingarten, also ein Kiesbeet angelegt und mit passenden Blühpflanzen bepflanzt.

.

Warum ein Kiesbeet als Blühinsel?

Samen von Blühpflanzen auf eine …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Projekt 2022

22. April 202213. Juni 2022 Christa Berner
Was nützt ein Bienenhotel, wenn Bienen und andere Insekten im Frühjahr und Sommer hungern oder verhungern, weil sie keine Blüten, also keine Nahrung finden? Weiterlesen
Bürgerwissenschaften Projekte 

Forschung zum Mitmachen: RADar macht SAFE

9. März 202219. Mai 2022 Arbeitskreis Mitglied
Ziel von „RADar macht SAFE“ ist es, Fahrradfahren als nachhaltige Mobilitätsform in Ulm sicherer zu machen und dabei interessierte Bürger*innen auf eine Reise durch den Forschungskreislauf mitzunehmen. Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Trockenstressprojekt 2021 Ergebnisse

9. September 202118. Mai 2022 Christa Berner
Abb, 1: Echium vulgare Pflanzen im Hochbeet

Welche Auswirkungen hat Trockenstress auf das Pflanzenwachstum von Echium vulgare ? Dieser Frage ist unsere Arbeitsgruppe, der Arbeitskreis Pflanzenökologie, auch 2021 nachgegangen. Mittelpunkt unserer Experimente war wieder das autarke Hochbeet im unteren Teil …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Hochbeet-Tagebuch Anfang August

5. August 202118. Mai 2022 Christa Berner

Alle Pflanzen im Hochbeet haben keine Blüten mehr und sind vertrocknet. Ein Pilz, vermutlich der Falsche Mehltau, hat zu diesem Zustand geführt. Die Blühsaison, die für Echium normalerweise bis in den September dauert, ist nun vorzeitig zu Ende.

Die hohe …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Hochbeet-Tagebuch 19.07.2021

20. Juli 202118. Mai 2022 Christa Berner
Echium Blüte

Kann man Blüten vom Natternkopf, wie die Echium-Pflanze auch heißt, als Dekoration im Salat verwenden? Sind Blätter oder Wurzeln zum Kochen geeignet? Eher nicht. Die Pflanze ist zwar für Menschen nicht giftig, ihre Inhaltsstoffe können aber zu Leberschäden …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Hochbeet-Tagebuch 12.07.2021

13. Juli 202118. Mai 2022 Christa Berner
Eine Hummel besucht eine Echium-Blüte

Wenn es sonnig ist und die Seitengitter hochgestellt sind, wird unser Hochbeet regelmäßig von Bestäubern (Hummeln, Bienen oder auch anderen Insekten) besucht.

Die individuelle Ausprägung der einzelnen Pflanzen und die unterschiedliche Bewässerung haben zu …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Hochbeet-Tagebuch 05.07.2021

5. Juli 202118. Mai 2022 Christa Berner
Hochbeet am 05.07.21

In der Nacht hat es geregnet, die Wiesen sind sehr nass. Auch auf den Blättern der Randpflanzen sehen wir Wassertropfen. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit fühlen sich manche Blätter der Pflanzen auch im Inneren des Beetes feucht an. …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Hochbeet-Tagebuch 28.6.2021

30. Juni 202118. Mai 2022 Christa Berner
Echium vulgare auf der Wiese im Botanischen Garten

Die Wiesen im Botanischen Garten stehen in voller Blüte und auch die Gräser wiegen ihre langen Ähren im Wind. Doch die gemähten Wege führen die Besucher problemlos zu den Sehenswürdigkeiten oder den …

Weiterlesen
AK Pflanzenökologie Forschendes Lernen 

Hochbeet-Tagebuch 21.6.2021

23. Juni 202118. Mai 2022 Christa Berner

Die Pflanzen haben deutlich an Höhe zugelegt.

Im Durchschnitt wuchsen sie in der vergangen Woche um rund 15 cm.

Spitzenreiter war die Pflanze B7 mit 32 cm, gefolgt von A7 mit 29 cm und R7 mit ebenfalls 29 cm. Schlusslichter …

Weiterlesen
  • ← Zurück

Anstehende Veranstaltungen

  • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kontakt

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Tel.: 0731/50-26601
E-Mail: info@zawiw.de

Partner

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2022 Bürgerwissenschaften und Forschendes . Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.