AK PflanzenökologieAllgemeinForschendes Lernen

Vom Samen zur Pflanze

Ein Keimungsversuch mit Basilikum

Samen, Keimling und Basilikumpflanze

Der AK Pflanzenökologie startet im Frühjahr 2024 mit einem Keimungsversuch mit Thai Basilikum. Damit wird die Reihe der Experimente fortgesetzt, die sich mit der Entwicklung von Pflanzen bei Trockenstress befassen.

Basilikum haben wir ausgewählt, weil wir herausfinden möchten,

  • wie sich unterschiedliche Wassergaben schon bei der Keimung auswirken. Da Basilikum ein Lichtkeimer ist, kann man den Keimvorgang relativ leicht beobachten.
  • wie sich Trockenstress speziell auf Feuchtigkeit liebende Pflanzen auswirkt. Da Basilikum an eher feuchte Standorte angepasst ist, dürften Unterschiede zwischen den drei verschiedenen Bewässerungsszenarien deutlich hervortreten.
  • wie sich Wasserverfügbarkeit auf die Nektarproduktion auswirkt. Da Basilikum ein Lippenblütler ist, bildet er Blüten, an deren Nektar man relativ leicht „herankommt“.

Außerdem gedeiht Basilikum auf der Fensterbank, der Terrasse und im Freiland. Also kann die Pflanzenentwicklung auch zu Hause verfolgt werden.

Die Samen der Sorte Thai Basilikum werden im Gewächshaus auf einer Topfplatte ausgebracht – pro Pflanztopf ein Samen, sieben Pflanztöpfe pro Versuchsreihe (Bewässerungsszenario). Dies spart das spätere Pikieren.
Nach einer ersten einmaligen Durchfeuchtung des Substrats wird anschließend jede Versuchsreihe mit unterschiedlichen Wassermengen gegossen, um schon beim Keimvorgang Trockenstress zu erzeugen.
Geplant ist, die so vorgezogenen Keimlinge später im Hochbeet auszusetzen und dort mit der Tröpfchenbewässerung nach Protokoll zu gießen.

Keimversuch mit vier Bewässerungsszenarien:

  1. 100 % – 20 ml, Substrat immer leicht feucht. Pflanzen haben stets genügend Wasser.
  2. 50 % – 10 ml
  3. 30 % – 6 ml
  4. 10% – 2 ml

Die Keimlinge werden in regelmäßigen Abständen vermessen, um den Zusammenhang von Wassermenge und Pflanzenwachstum zu erfassen.

Parallel zu diesen Versuchen erarbeiten Mitglieder des Arbeitskreises eine Steuerungsregelung für die Bewässerung. Für die Erfassung der Bodenfeuchte sollen verschiedene Sensoren (Eigenbausensor, Gardena smart Sensor, Vegetronix VH400) eingesetzt und verglichen werden.