AK FrauengeschichteAllgemeinBürgerwissenschaftenForschendes LernenProjekt Künstlerinnen

Ausnahmetalent des Barock – Artemisia Gentileschi (1593 – 1654)

Allegorie der Malerei, ein Selbstporträt von Artemisia Gentileschi (um 1638-39)
Artemisia Gentileschi: Allegorie der Malerei, Selbstporträt (um 1638-39)

Wer war diese Frau, die mit 17 Jahren schon professionell malte, die eng mit Galileo Galilei befreundet war, 1633 als erste Frau an der renommierten „Accademia dell’Arte del Disegno“ in Florenz aufgenommen und von König Karl I. an den Londoner Hof geholt wurde, die in Rom, Florenz, Venedig, London und Neapel lebte und arbeitete, die ihre eigene Werkstatt führte mit männlichen(!) Angestellten und die, so der Kunsthistoriker Roberto Longhi, „die einzige Frau Italiens war, die je gewusst hatte, was Malerei und Farben sind“?

Artemisia Gentileschi war die erfolgreichste und vielleicht bedeutendste Malerin des Barock und schon zu Lebzeiten international berühmt. Sie wurde am 8. Juli 1593 in Rom geboren und starb um 1654 in Neapel. Als ältestes Kind des berühmten toskanischen Malers Orazio Gentileschi, einem Anhänger von Caravaggio, wurde sie schon mit 12 Jahren Halbwaise und musste sich um ihre Brüder kümmern. Abwechslung bot die Mithilfe in der Werkstatt ihres Vaters. Der erkannte früh ihr herausragendes künstlerisches Talent und begann, sie in der Malerei zu unterrichten. Im März 1611 geschah, was ihr Leben und ihren Ruf in der Nachwelt für immer prägen sollten: ihr Kunstlehrer Agostino Tassi vergewaltigte die 18-jährige Artemisia – ein persönliches Trauma und zugleich eine gesellschaftliche Katastrophe. Den Prozess wegen Vergewaltigung gewannen ihr Vater und sie, aber zu einem hohen Preis für die junge Malerin. Um ihren Ruf zu retten, wurde sie mit dem florentinischen Maler Pietro Antonio Stiattesi verheiratet und zog mit ihm nach Florenz.

Artemisia Gentileschi - Judith enthauptet Holofernes (um 1612)
Artemisia Gentileschi – Judith enthauptet Holofernes (um 1612)

Dort begann sie sich vom Einfluß ihres Vaters zu lösen und ihren eigenen unverwechselbaren Stil, der sich durch Naturalismus, dramatische Beleuchtung und kraftvolle Kompositionen auszeichnet, zu entwickeln. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist ihr berühmtes Gemälde: Judith enthauptet Holofernes (1612-13). Es wurde oft als persönliche Auseinandersetzung bzw. Abrechnung der Künstlerin mit ihrem traumatischen „Schlüsselerlebnis“ gedeutet und zeigt Judith als kaltblütige Mörderin. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit, intensive Emotionen und Dramatik in ihren Bildern einzufangen, wird hier sehr deutlich. Viele der Frauengestalten in Artemisias frühen Werken – vor allem wenn sie sich selbst dabei porträtierte – wirken mutig, entschlossen und tatkräftig.

Was diese Malerin so ungewöhnlich macht?

Sie war eine selbstbewusste Künstlerin, der es gelungen ist, sich in der männerdominierten Kunstwelt des 17. Jahrhunderts erfolgreich zu behaupten. Anders als ihre Kolleginnen beschränkte sie sich nicht auf die „typisch weiblichen“ Genres, sondern eroberte die Königsklasse der Malerei: Historienbilder. Mythologische und biblische Themen, meist gewalttätiger Natur mit weiblichen Protagonisten, sind die Sujets ihrer großformatigen Gemälde. Aber Artemisias Vermächtnis geht über ihre Kunstwerke hinaus. Ihre Beharrlichkeit, ihre Entschlossenheit und ihr bahnbrechender Erfolg als Künstlerin stellten die gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit in Frage. Ihre Darstellung starker, selbstbewusster Frauen und ihr Beitrag zur barocken Kunst finden heute endlich wieder mehr Anerkennung und Bewunderung.

Judith und ihre Magd mit dem Haupt des Holofernes (1625) - ein Bild von Artemisia Gentileschi
Judith und ihre Magd mit dem Haupt des Holofernes (1625)

Ihre Wiederentdeckung begann übrigens erst 1916 mit einer ausführlichen Studie des italienischen Kunsthistorikers Roberto Longhi. Er stöberte ihre Bilder auf, identifizierte, verglich und beurteilte sie. Am Ende war er davon überzeugt, dass Artemisia Gentileschi „die einzige Frau Italiens war, die je gewusst hatte, was Malerei und Farben sind.“

Autorin: Andrea Brendel, November 2023

Quellen

https://www.daskreativeuniversum.de/artemisia-gentileschi-leben-und-werk/

https://artinwords.de/artemisia-gentileschi/

https://de.wikipedia.org/wiki/Artemisia_Gentileschi

https://www.emma.de/artikel/artemisia-gentileschi-die-rache-der-kuenstlerin-265919

Bilder

Artemisia Gentileschi: Allegorie der Malerei, Selbstporträt (um 1638-39) The Athenaeum: Home – info – pic, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11871945

Judith und ihre Magd mit dem Haupt des Holofernes (1625) von Artemisia Gentileschi – https://www.dia.org/art/collection/object/judith-and-her-maidservant-head-holofernes-45746, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79698851

Artemisia Gentileschi – Judith enthauptet Holofernes (um 1612) Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3129754

Selbstporträt von Artemisia Gentileschi als Märtyrerin – The Athenaeum: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1441104