Die Methode des Forschenden Lernens ermöglicht, dass ältere Menschen brachliegende, in Vergessenheit geratene, unbearbeitete oder querliegende Forschungsthemen aufgreifen und bearbeiten. Dabei stoßen sie auch auf bisher unerforschte Tatbestände. Mit berücksichtigt werden bei Forschungsfragen und Entwicklung des Forschungsdesigns dabei immer die Sicht- und Erfahrungsweisen älterer Menschen.
Kennzeichnend für diese Methode sind folgende Merkmale:
– die selbstständige Wahl des Themas durch den Forschenden (Lernenden)
– die selbstständige „Strategie“, besonders die Entscheidung in der Auswahl möglicher Methoden, Versuchsanordnungen, Recherchen usw.
– das entsprechende unbegrenzte Risiko an Irrtümern und Umwegen einerseits, die Chance für Zufallsfunde, „fruchtbare Momente“, unerwartete Nebenergebnisse andererseits;
– die Notwendigkeit, dem Anspruch der Wissenschaft zu genügen
Eine Spurensuche für Kinder von 8 bis 11 Jahren – Wissen, Experimente, Spiel und Spaß an 2 Nachmittagen in den Pfingstferien
https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Ludwig_Berblinger#/media/Datei:Gleiter_von_Ulm.jpgEin Projekt in Zusammenarbeit mit dem Generationentreff Ulm/Neu-Ulm e.V.
die Veranstaltung findet im Haus Ulm statt, Grüner Hof …
Read More