AK FrauengeschichteAllgemeinForschendes LernenProjekt Künstlerinnen

Queere Surrealistin – Claude Cahun (1894-1954)

Selbstporträt, ca 1928
Claude Cahun: Selbstporträt, ca 1928

„Männlich? Weiblich? Das unterscheidet sich von Fall zu Fall. Neutrum ist das einzige Geschlecht, das mir immer entspräche.“ (Claude Cahun)

Claude Cahun, bürgerlich Lucy Renée Mathilde Schwob, war eine französische Künstlerin des Surrealismus: Fotografin, Darstellerin, Aktivistin gegen den Faschismus und Schriftstellerin. Cahun begann schon früh Texte zu schreiben und sie in Zeitschriften zu veröffentlichen. Später widmete sie sich auch der Fotografie und machte ihr Geschlecht und ihre Identität zum Thema eines faszinierenden fotografischen Werkes. In ihren inszenierten Selbstporträts setzte sie sich kritisch mit dem starren Frauenbild ihrer Zeit auseinander. Als Jüdin, Frau und Lesbe stand sie in der antisemitisch und patriarchal geprägten Gesellschaft in dreierlei Hinsicht am Rande. Claude Cahun ließ sich dadurch nicht einengen, sondern führte ein unangepasstes Leben und besaß eine höchst neugierige künstlerische Haltung, die sich jeder Festlegung widersetzte.

Portrait of Claude Cahun wearing a shirt that says "I Am in Training Don't Kiss Me". 1927,
Portrait of Claude Cahun wearing a shirt that says „I Am in Training Don’t Kiss Me“. 1927,

Als Kind der jüdischen Intellektuellenfamilie Schwob genoss sie eine gute Ausbildung, studierte Philologie und Philosophie an der Sorbonne und konnte sich schon früh künstlerisch betätigen. Gemeinsam mit ihrer Stiefschwester und Lebensgefährtin Suzanne Malherbe (später Marcel Moore) führte sie 15 Jahre lang einen Künstlersalon in Paris. Sie schrieb und fotografierte, machte Collagen, spielte in surrealistischen Theaterstücken mit, entwarf Masken und Kostüme und verkehrte im Kreis der Surrealisten um André Breton. Sowohl in ihren Schriften als auch ihrem fotografischen Werk kämpfte sie gegen den Faschismus und für die Freiheit des Denkens und die Emanzipation des Individuums. 1937 flüchteten Claude Cahun und Suzanne Malherbe vor den Nazis auf die Kanalinsel Jersey. Nach der Besetzung Jerseys durch die Wehrmacht engagierten sich beide weiter aktiv im antifaschistischen Widerstand, schrieben Flugblätter, druckten Plakate und organisierten Aktionen, wie das Aufhängen einer Fahne am Kirchturm mit der Aufschrift:

„Jesus ist groß, aber Hitler ist größer. Jesus starb für die Menschen, doch die Menschen sterben für Hitler.“

1944 wurden beide zum Tode verurteilt, im Februar 1945 begnadigt und im Mai endlich freigelassen. Während der zehnmonatigen Haft hatte die Gestapo ihr Landhaus geplündert und einen großen Teil ihres Werkes, auch ihr Archiv, zerstört.

Claude Cahun: „Pierre Albert-Birot entouré des comédiens du Plateau“ 1929,
Claude Cahun: „Pierre Albert-Birot entouré des comédiens du Plateau“ 1929,

Claude Cahuns fotografisches Werk geriet nach ihrem Tod 1954 vorerst in Vergessenheit, wird heute aber als ihrer Zeit weit voraus betrachtet, zum einen aufgrund der Techniken, die sie anwandte, zum anderen aufgrund der emanzipierten Positionen, die sie vertrat. Möglich wurde die späte Wertschätzung ihres Werkes durch den Feminismus der 1970er und seinen Diskurs über Körper und Geschlecht.

„Meine Ansicht über die Homosexualität und die Homosexuellen ist genau die gleiche wie meine Meinung über die Heterosexualität und die Heterosexuellen: alles hängt vom Individuum und den Umständen ab. Ich trete für die allgemeine Freiheit der Sitten ein.“ (Claude Cahun)

1995 fand die erste Retrospektive unter dem Titel „Claude Cahun 1894–1954“ im Musée d’art moderne de la ville de Paris statt.

Autorin: Andrea Brendel, Februar 2025

weitere Fotos unter https://www.artnet.com/artists/claude-cahun/

„Pierre Albert-Birot avec la marionnette de Vanna Vanni“ 1929,
Claude Cahun: „Pierre Albert-Birot avec la marionnette de Vanna Vanni“ 1929,

Quellen:

https://artinwords.de/claude-cahun/

https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Cahun

https://www.thecollector.com/claude-cahun/

Bilder:

Selbstporträt, ca 1928, Von Claude Cahun – Flickr, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111489113

Portrait of Claude Cahun wearing a shirt that says „I Am in Training Don’t Kiss Me“. 1927, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claude_Cahun_-_I_Am_in_Training_Don%27t_Kiss_Me.jpg

„Pierre Albert-Birot avec la marionnette de Vanna Vanni“ 1929, gemeinfrei, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/PAB_et_Vanna_Vanni.jpg/1536px-PAB_et_Vanna_Vanni.jpg

„Pierre Albert-Birot entouré des comédiens du Plateau“ 1929, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albert-Birot_1929.jpg