AK FrauengeschichteBürgerwissenschaftenForschendes Lernen

1. Ulmer Citizen Science Slam – Wissenschaft für alle

Am 20. November 2025 findet im Stadthaus Ulm der erste Ulmer Citizen Science Slam statt – ein Abend, an dem Bürger*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam zeigen, wie spannend Forschung zum Mitmachen sein kann. Ziel des Formats: Wissenschaft erlebbar machen, Menschen zum Staunen bringen – und zeigen, dass jede*r zur Forschung beitragen kann.

Citizen Science bedeutet, dass sich Menschen außerhalb der Wissenschaft aktiv an Forschungsprojekten beteiligen – sie zählen, messen, beobachten oder entwickeln mit. Beim Slam berichten sie selbst von ihren Projekten: kurz, verständlich und unterhaltsam.

Die Themen sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie auf die Bühne bringen – engagierte Bürger*innen und professionelle Wissenschaftler*innen, jung und älter, alle neugierig und mutig. Vom Forschen auf dem Fahrrad über technische Experimente mit überraschendem Ausgang bis zur Zeitreise in die Kunstgeschichte – Vertreter*innen des ADFC, der Technischen Hochschule Ulm, des Arbeitskreises Frauengeschichte am ZAWiW der Universität Ulm und des Botanischen Gartens nehmen das Publikum mit auf ihre ganz eigene Forschungsreise. Dabei wird sichtbar, wie vielfältig Bürgerwissenschaften in Ulm sind und welchen Beitrag sie zu einer lebendigen Wissenschaftskultur leisten.

Versammelt zur Generalprobe:
oben v.l.n.r.: Andrea Brendel (AK Frauengeschichte), Michael Schneider (THU), Norbert Schulz (ADFC),
unten v.l.n.r: Niklas Ehrentreich (Workshop-Leitung), Sabrina Lennartz (THU), Dorothee Hoffmann (ZAWiW)
Foto: Chiara Unglert, Universität Ulm

Wie bei jedem Science Slam entscheidet am Ende das Publikum, welcher Beitrag am meisten überzeugt. Im Anschluss besteht Gelegenheit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen und sich über laufende Projekte zu informieren, an denen Interessierte selbst mitwirken können.

Moderiert wird der Slam von Andreas Rebholz, bekannt aus der Science Slam-Reihe im Roxy Ulm. Für den musikalischen Rahmen sorgt Ferdinand Schlichtig.

Der Eintritt ist frei.