Energiewende mit Grünem Wasserstoff aus regenerativen Energien
Wasserstofflotsen bei der Herbstakademie 2025
Zwei Nachmittage voller Fakten, Diskussionen und Aha-Momenten: Die Herbstakademie 2025 stand in einer Arbeitsgruppe ganz im Zeichen des Grünen Wasserstoffs und zeigte eindrucksvoll, dass Energiewende nicht nur trockenes Fachwissen, sondern auch spannende Experimente und lebendige Diskussionen sein kann.
Unter dem Motto „Mit Grünem Wasserstoff unabhängig von fossiler Energie“ hatten die Wasserstofflotsen in das WBZU eingeladen – und viele Interessierte kamen, um sich an zwei Nachmittagen auf eine Reise in die Energiezukunft mitzunehmen zu lassen.
Fachwissen verständlich aufbereitet
Gleich zu Beginn machte Dr. Dietmar Kohn klar: Deutschlands Energieversorgung ist heute schon extrem sicher – Strom fällt im Schnitt nur zehn Minuten pro Jahr aus. Doch die Zukunft braucht neue Antworten. Pumpspeicher, Gasspeicher, Batterien und flexible Netze wurden als Fundament einer verlässlichen Infrastruktur vorgestellt.
Wie Wasserstoff hergestellt, gespeichert, transportiert und genutzt werden kann, erklärte Dr. Jürgen Kotter anschaulich mit Videos und klaren Beispielen. Ergänzt wurde dies durch eine lebhafte Diskussion mit Walter A. Böttcher über die Herausforderungen des Wasserstoffhochlaufs – eine Mammutaufgabe, die weltweit auf Jahrzehnte hinaus Bedeutung haben wird.

Wie kann Wasserstoff hergestellt, gespeichert, transportiert und genutzt werden?
Wasserstoff hautnah erleben
In einer Arbeitsgruppe wurden gesundheitliche Aspekte der Energieerzeugung aufgegriffen. Klar wurde: Während Kohle und Öl massive Folgen für Luft, Wasser und Gesundheit haben, bietet grüner Wasserstoff neue Chancen für eine saubere Zukunft.
Richtig spannend wurde es mit Dr. Susanne Sihler: Sie ließ die Teilnehmenden die Eigenschaften des Wasserstoffs direkt erleben – inklusive einer eindrucksvollen Demonstration der eigentlich unsichtbaren Flamme. Im Labor konnten die Gäste Elektrolyseure und Brennstoffzellen konkret sehen.

Spaßfaktor inklusive
Zum Finale stand die Team-Challenge: Kleine Modellautos, angetrieben allein durch Wasser, Strom und eine Mini-Brennstoffzelle, sausten über den Boden. Ein anschauliches und fröhliches Erlebnis, das zeigte: Wasserstoff bewegt – im doppelten Sinne.

Begeisterte Rückmeldungen
Die Stimmen der Teilnehmenden sprechen für sich: „Sehr informativ und umfassend“, „Auch ohne Vorwissen habe ich viel verstanden“, „Die Experimente haben Spaß gemacht“, „Trotz guten Vorwissens nehme ich viele neue Erkenntnisse mit“.
Die Herbstakademie 2025 hat bewiesen, wie spannend es sein kann, über die Zukunft unserer Energie zu sprechen. Grüner Wasserstoff ist dabei mehr als ein Schlagwort – er ist ein Schlüssel für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Innovation. Wer diesmal nicht dabei war, sollte sich die nächste Gelegenheit nicht entgehen lassen.